|
|
 |
 |
SPORT |
08.01.2011 |
|
|
|
|
Zauber der Schlittenhunde in Werfenweng
Europas beste Musher zeigen an diesem Wochenende in Werfenweng (Pongau) beim mittlerweile schon traditionellen internationalen Schlittenhunde-Rennen ihr Können - sehr reizvoll, auch fürs Publikum.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 Von Hannelore Hopfer & Gerald Lehner, salzburg.ORF.at |
|
|
|
Siberian Huskys, Malamuten, Samojeden ...
Samstag waren 93 Teams aus sieben Nationen am Start; mit Sibirian Huskys, Alaskan Malamutes, Grönlandhunden und Samojeden. Sonntag sind es wohl wieder ähnlich viele. Dieses Hobby kostet viel Zeit - und macht offenbar auch ein wenig süchtig.
Skijöring mit Schlittenhunden - erfahrende Musher bezeichnen das als die Einstiegsdroge für den Schlittenhundesport.
Ein Sport, mit dem man eigentlich nicht aufhören kann, wenn man einmal infiziert ist, sagt Andi Birkel aus Bayern: "Ich arbeite im Sommer sieben Tage die Woche, meine Freundin auch, und im Winter haben wir deshalb mehr Zeit, um diesen Sport auszuüben."
1.000 bis 1.500 Euro kostet ein Welpe. Dazu kommen Ausrüstung, Auto und natürlich die Zeit, um an etwa zehn Schlittenhunderennen pro Saison teilzunehmen, so Birkel: "Ich bin mittlerweile das 13. Jahr in Werfenweng mit dabei."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 "Skandinavier-Team" (Skijöring), Zweiergespann mit Langläufer im Schlepptau.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
Training für gutes Team ist aufwändig
Der Weg zum perfekt ausgebildeten Hund ist unterschiedlich, betont der Musher Michael Mair aus Pfarrwerfen: "Man trainiert die Kommandos mit den Hunden, baut sich Trainingsstrecken auf, wo man dann links und rechts trainieren kann. Es ist sehr reizvoll, aber zeitaufwändig."
Der vier Jahre alte Alaskan Malamute Akimo ist für den Musher Sepp Brugger aus Taxenbach (Pinzgau) der perfekte Schlittenhund - obwohl er auf einem Auge blind ist: "Akimo ist der Leithund meines Gespannes. Er ist bei den Kommandos einer der besten Hunde Europas und mit Abstand der schnellste Malamute in Österreich."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Innere Ruhe als Geheimrezept
Malamuten sind neben den Grönländern die stärksten Schlittenhunde, sind deshalb aber langsamer als Siberian Huskys.
Befehle gibt es für Sepp Bruggers Hunde nicht: "Ich rede viel mit meinen Hunden. Je mehr Ruhe der Musher ausstrahlt, je ruhiger die Stimme ist, umso besser laufen sie dann."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 Akimo mit seinem Boss Sepp Brugger, ein gebürtiger Bischofshofener, der in Taxenbach lebt. Brugger engagiert sich seit Jahrzehnten auch als ehrenamtlicher Bergrettungsmann.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Schlittenhunde lieben Langstrecken
Schlittenhunde-Rennen sind für die Hunde keine Belastung - ganz im Gegenteil. Sie zeigen wie ihre zweibeinigen Kollegen gern ihre Leistung.
Strecken zwischen acht und 16 Kilometer - wie in Werfenweng - sind kein Problem sondern für Schlittenhunde so etwas wie artgerechte Haltung.
Und so werden die besten Musher Europas auch am Sonntag ab 11.00 Uhr in Werfenweng wieder am Start sein. Die Rennen werden heuer zum ersten Mal als Auftakt im neuen "Alpencup" gezählt.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|