Wien ORF.at Thema
TV-ProgrammTV-ThekRadioÖsterreichWetterSportIPTVNews
MI | 21.03 | 17:13
Der Inoxgrill (Bild: inoxgrill.at)
In 15 Jahren Heimarbeit
Den "perfekten Grill" ertüftelt
Keine ordentliche Glut, zuwenig oder zuviel Hitze und mühsames Reinigen des Rostes: Viele kennen die Tücken des Grillens. Deshalb hat Friedrich Schmerold in 15 Jahren Heimarbeit den "perfekten Grill" ertüftelt.
Kein Feuer zusammengebracht. Misslungene Einladung der Anlass
Der Ausgangspunkt für die Erfindung war, dass Radio-Salzburg-Hörer Friedrich Schmerold aus Neukirchen an der Enknach (OÖ) verzweifelt versuchte, die Holzkohle im Grill zu entzünden.

"Es hat sich Besuch angekündigt und es wäre zum Grillen gewesen", erinnert er sich, "Aber ich habe kein Feuer zusammengebracht - keine Rede von einer Glut. Dann ist mir eingefallen: Halt, das muss man ja von unten zünden können. Dann habe ich am nächsten Tag gleich mit einer Gemüsetrommel angefangen und es hat schon funktioniert."
Vorheizgerät für Grillkohle entwickelt
"Das soll mir nie wieder passieren" schwor sich Friedrich Schmerold und begann zu tüfteln: Aus einer alten Gemüsedose wurde ein Gerät zum Vorheizen der Grillkohle.

Dafür bekam er sogar ein Patent, aber in der Praxis interessierte sich kein Mensch für ein Vorheizgerät für einen Grill.
In 15 Jahren perfektioniert
Also grübelte Friedrich Schmerold in einigen schlaflosen Nächten über seiner Erfindung, probierte aus und nach 15 Jahren war es dann soweit.

Er hatte den "perfekten Grill" entwickelt, der betriebssicher ist und alles kann, was ein passionierter Grillfreund sich erträumt: "Die Leute haben mir gesagt: Für das und das bräuchten wir etwas. Das, meine ich, ist gelungen", sagt er zufrieden.
Der Inoxgrill (Bild: inoxgrill.at)
Der Inoxgrill im Einsatz (Bild: Inoxgrill.at)
Preis bei Erfindermesse
Für sein Befeuerungssystem, das Verbrennungsunfälle garantiert verhindert, bekam Friedrich Schmerold gleich noch einmal ein Patent - und zwar für die Idee, die Grillkohle in einen einhängbaren Korb abzubrennen. Man kann sie völlig gefahrlos von unten zünden, es gibt keinen Funkenflug. Auch die Hitze lässt sich durch das Höher- oder Niedrigerdrehen der Aschenlade regulieren und das Fett kann nicht in die Grillkohle tropfen.

Bei der Erfindermesse in Nürnberg, an der über 400 Erfinder aus 40 Nationen teilgenommen haben, heimste er mit seinem Luxusgrill aus Edelstahl die Silbermedaille ein: "Da habe ich mich gefreut."