|
|
|
|
|
 |
|
"The Car" in Obertrum |
|
Restaurant in Auto-Form
Seit Samstag hat in Obertrum (Flachgau) ein Restaurant geöffnet, das aussieht wie ein Auto. 300 bis 350 Gäste haben im "The Car" Platz. Projekt-Betreiber und Baumeister Markus Voglreiter will ein möglichst gemischtes Publikum anziehen.
|
|
|
|
|
|

|
|
Neubau um 1,6 Millionen Euro
1,6 Millionen Euro hat "The Car, das Auto" gekostet - am Samstag wurde in Obertrum die Eröffnung gefeiert. Das moderne Restaurant in Form eines Autos ist nach seinem Autowohnhaus das zweite fertiggestellte ungewöhnliche Bauprojekt des Seekirchner Stadtbaumeisters Markus Voglreiter.
Ein Restaurant und eine Bar sind in dem neuen Autohaus untergebracht, Platz ist für 300 Gäste - mit der Terrasse sogar für 350 Gäste.
|
|
|
|
|
|
|
|
Daniell Porsche Co-Financier
Das Grundstück für das Restaurant, das direkt an der Salzburger Straße liegt, hat Markus Voglreiter gemeinsam mit Daniell Porsche gekauft.
Der Waldorf-Pädagoge und Financier der Paracelsus-Schule in St. Jakob am Thurn betreibt dort eine private Gasabfüllstation für Heißluftballone.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nanotechnologie soll Schmutz fernhalten
Das neue Haus bietet mediterrane Küche innen und Nanotechnologie außen. Dadurch sei der Neubau in Sachen Hygiene ein Vorzeigeprojekt, sagt Voglreiter.
"Das gesamte Gebäude wird so veredelt, dass es sich selber reinigt, weil wir ein Desinfektionsmittel entwickelt haben, wo sich keine Bakterien ansetzen können. Da wollen wir auch eine neue Richtschnur in Österreich vorgeben, was Hygiene und Reinheit anbelangt."
|
|
|
|
|
|

|
|
Von "Trattoria Domani" zum Groß-Restaurant
Mit dem neuen Küchenchef, dem Iraner Reza Tavakoli, verbindet Voglreiter eine enge und langjährige Freundschaft. Tavakoli war bisher 20 Jahre lang in der "Trattoria Domani" in der Kaigasse in der Salzburger Altstadt tätig.
Jetzt ist der Iraner begeistert von seiner neuen Küche im Auto: "Ich bin im Reifen drinnen. Die Küche ist sehr, sehr modern und komfortabel gemacht. Diese Größenordnung ist eine Herausforderung für mich, weil doch viel Personal da ist. Das wird am Anfang ein bisschen kompliziert werden, aber ich glaube, dass ich das schaffe."
|
|
|
|
|
|
|
|

|
|
Ziel: "Gastronomie für alle"
Von Spaghetti Bolognese bis hin zu gegrillten Flusskrebsen, von Erbsensuppe mit Speck bis hin zu Marillenpalatschinken stehen großteils mediterrane Gerichte auf der Speisekarte. "Gastronomie für alle" wünscht sich Voglreiter.
"Zufrieden bin ich dann, wenn das Publikum so gemischt ist, dass jeder sagt: Ja, da gehe ich hinein. Für mich ist es Wesentlich, dass die Leute nicht denken, das ist irgendein Schicki-Micki-Lokal, sondern bei uns ist der Handwerker, der auf der Baustelle arbeitet und sein Mittagessen haben will, genauso willkommen wie jemand, der eine Firmenpräsentation oder Firmenfeier macht."
|
|
|
|
|
|
In Salzburg und Vereinigten Arabischen Emiraten. |
|
Weitere ungewöhnliche Projekte in Arbeit
Das Restaurant im Auto ist nicht das einzige außergewöhnliche Projekt von Voglreiter: In Salzburg-Itzling wird derzeit ein "Schaumrollenhaus" neben der HTL gebaut. Vom Froschhaus in Salzburg Morzg steht bereits der Keller. Ein Luxushotel in Form eines Autos in den Vereinigten Arabischen Emiraten ist in Planung.
Stadtbaumeister Markus Voglreiter will in Zukunft noch weiter im arabischen Raum expandieren. Kontakte bestehen bereits mit Geldgebern im Iran - zum einen um seine Nano-Technologie-Firma BrightTec voranzubringen und zum anderen auch weitere Auto-Restaurants für Interessenten zu errichten: "Wir werden sehen, was das rauskommt."
Aber auch für Salzburg schweben dem Baumeister neue Projekte vor. Im Pongau will der innovative Unternehmer ein Hängebrückenhaus bauen: "Das bietet sich gerade am Hang oder in der Nähe eines Grabens an."
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|