|
|
|
|
|
 |
|

|
|
Hiasla-Alm bei Muhr im Lungau
Die letzte Radio-Salzburg-Almwanderung im heurigen Sommer führt uns auf 1.820 Meter Höhe zur Hiasla-Alm in der Oblitzen bei Muhr im Lungau. Die Alm wird vom Altbauer Michael Mayr bewirtschaftet.
|
|
|
|
|
|
|
|
Anreise und Weg
Die Hiasla-Alm erreicht man von Salzburg aus am besten über die Tauernautobahn (A10) - Abfahrt St. Michael im Lungau. Von dort fährt man auf der B96 Richtung Muhr etwa 13 Kilometer, bis man nach dem Ortskern von Muhr auf der rechten Seite zu einem Parkpatz bei einem alten Sägewerk gelangt.
Dort beginnt die Wanderung, die auf einem beschilderten Steig zirka eineinhalb Stunden lang zur Hiasla-Alm führt.
|
|
|
|
|
|
|
|
Senner verarbeitet ganze Milch selbst. |
|
Selbstgemachte Lungauer Schmankerl
Die Almhütte wurde 1924 erbaut und ist zum Großteil noch in ihrem Urzustand erhalten. Der Almbauer Michael Mayr ist nicht nur begeisterter Senner, sondern auch ein leidenschaftlicher Waidmann - an den Trophäen in der Hütte kann man sich von seinem Jagdglück überzeugen.
Die Milch des Weideviehs verarbeitet der Senner zur Gänze selbst zu Butter und Lungauer Sauerkäse, der auch als "Radstädter Kas" bekannt und beliebt ist. Eine besondere Spezialität ist auch das original "Lungauer Rahmkoch", welches ebenfalls vom Senner gekocht wird.
|
|
|
|
|
|

|
|
Weitere Informationen
Die Hiasla-Alm wird von Ende Juni bis Mitte September bewirtschaftet. Nähere Auskünfte erhalten Sie bei Michael Mayr über die Telefonnummern 06477/71027 oder 0650/8778450.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
"Sonntags in aller Fruah", 11. September |
|
|
|
|