|
|
|
|
|
|
 |
|

|
|
Gollehenalm im Seidlwinkltal bei Rauris
Am 7. August empfiehlt Philipp Meikl eine schöne Alm in der Außenzone des Nationalparks Hohe Tauern: Die Gollehenalm im Seidlwinkltal bei Rauris (Pinzgau).
|
|
|
|
|
|

|
|
Großer Spielplatz, Fischteich
Die Alm ist von Ende Mai bis Ende September bewirtschaftet. Da die alte Almhütte durch mehrere Muren- und Lawinenabgänge in Mitleidenschaft gezogen wurde und nicht renovierbar war, wurde 1995 die neue Hütte nach typisch alter Holzbauweise aufgebaut und mit Holzschindeldach gedeckt.
Für die Kinder gibt es einen großzügigen Spielplatz und mit Kleintieren (Hasen, Zwergpony, Katzen und den auf der Alm geborenen Kälbern). Wer gerne angelt, dem wird der neben der Hütte gelegenen Fischteich gefallen.
Das durch den Bau entstandene Erdreich dient als Schutzwall vor den alljährlichen Lawinenabgängen. Die Energieversorgung der Alm erfolgt durch ein Wasserkraftwerk (seit 1987), das von der eigenen Quelle gespeist wird.
|
|
|
|
|
|
|
|
Viele Produkte aus eigener Landwirtschaft
Die Alm umfasst eine Gesamtfläche von ca. 320 Hektar, davon können ca. 65 Hektar als Weide für die Tiere genutzt werden. Es werden ca. 20 bis 25 Milchkühe auf der Alm gemolken. Ein Teil der Milch wird zu Butter und Joghurt verarbeitet.
Gleichzeitig gibt es auch Produkte aus eigener Landwirtschaft wie Brot, Butter, Speck, geselchtes Hirschfleisch und Hirschwurst, Schmalz, Käse, Milch, Buttermilch, Joghurt, selbst gebrannten Obstler, Zirbenschnaps und Schwarzbeerlikör - aber auch nicht zu vergessen den Apfel-, Holler- und Zitronenmelissensaft.
Die Jungtiere (ca. 40 Stk.) befinden sich etwa drei Monate auf der 1.700 m gelegenen Hochalm „Bockkar“, die im Kerngebiet des Nationalparks Hohe Tauern liegt. Mit Hilfe einer Einschienenbahn können Sie auch bei kurzen Wintereinbrüchen versorgt werden.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Offen für Interessierte
Auf der Alm sind jedes Jahr ein bis zwei landwirtschaftliche Praktikanten - und der Betrieb öffnet seine Tore gern für Exkursionen oder Züchterausflüge.
|
|
|
|
|
|
Über Rauris und Wörth ins Seidlwinkltal. |
|
Wegbeschreibung
Von Rauris weiterfahren nach Wörth,wo dann die Straße im Ortsteil rechts weg in das Seidlwinkltal abzweigt. Einige Kilometer führt die schmale Straße bergauf, vorbei am Gasthaus Schütthof und über einen Schotterweg zur "Fleckweide", das ist ein abgezäunter Platz zum Parken des Autos.
Von dort geht man zu Fuß weiter oder kann auch mit einem Tälertaxi fahren.
Der Weg ist teils stärker ansteigend, aber auch wieder flacher angelegt und man erreicht nach ein bis eineinhalb Stunden gemütlich die Gollehenalm. Von dort gibt es auch die Möglichkeit, noch weiter in das Tal zurückzuwandern.Die Strecke ist auch für Radler geeignet.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Almkontaktadresse
Irmi und Sepp Grießner
Tel. 0664/ 22 66 236 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Sonntags in aller Fruah; 7. August |
|
|
|
|
|
|
|
|