Wien ORF.at Freizeittipps
TV-ProgrammTV-ThekRadioÖsterreichWetterSportIPTVNews
MI | 21.03 | 17:12
Laufenerhütte (Bild: Alpenverein Laufen)
Abtenau
Kleinod im Tennengebirge: Laufener-Hütte
An der Nordseite wirkt das Tennengebirge schroff und lässt kaum erahnen, welche landschaftlichen Schätze es beherbergt. Die Tennalpe oder den Tennkessel, vor dem die Laufener-Hütte auf einem traumhaften Platz in 1.726 Meter Höhe liegt.
Spielende Kinder (Bild: Alpenverein Laufen)
Anspruchsvoller Anstieg zur Wandalm.
Kinder sicherheitshalber anseilen
Der Ausgangspunkt zu dieser erlebnisreichen Wanderung liegt bei der Karalm in einer Höhenlage um 1.000 Meter. Von hier geht es zuerst einmal einige Minuten bergab, bevor sich der Steig durch den Wald bergwärts windet. Immer steiler wird das Gelände, aber der Weg ist gut angelegt.

Vor der Wandalm ist Beherztheit angesagt. Seile sichern den Weg durch einen abschüssigen Hang. Wer mit Kindern unterwegs ist, sollte diese an dieser Stelle eventuell mit einer Reepschnur zusätzlich sichern. Vor der Wandalm sorgt dann ein Brunnen für Erfrischung.
Herrliche Bergpflanzen zu bestaunen
Am Törleck ist der gröbste Teil des Anstieges geschafft. Der in Wanderkarten als Laufener Hüttenweg bezeichnete Steig führt nun über Hügel und durch Mulden.

Da wird schon offenkundig, welch großartige Flora diese Gegend zu bieten hat. Enzian, Almrausch, Berganemonen, Fingerkraut und Steinbrecharten bis hin zu Edelweiß und vielem anderen mehr begeistern botanisch interessierte und naturbegeisterte Wanderer auf diesem Weg.

Erst zehn Minuten vor dem Ziel, beim „Gott sei Dank Stein“, rückt die Laufener-Hütte ins Blickfeld. Der Anblick überrascht. Eine großartig renovierte und vergrößerte Hütte bietet Unterschlupf und Geborgenheit zu bestimmten Bedingungen. Sie wird von keinem fixen Hüttenwirt bewirtschaftet.
Laufenerhütte (Bild: Alpenverein Laufen)
Proviant selber mitbringen.
Wöchentlich wechselnde Hüttenwirte
Die Mitglieder der DAV Sektion Laufen wechseln sich wöchentlich in der Hüttenbetreuung ab. Es
werden nur Getränke und Suppen verabreicht, doch darf jeder in der Küche mitgebrachtes Essen aufwärmen oder zubereiten.

Geschirr ist vorhanden. Dementsprechend ¿sollte je nach Aufenthaltsdauer genügend Proviant mitgebracht werden. Ein Hüttenschlafsack für die Nächtigung im „Dohlennest“ oder „Kuschellager“ sollte im Gepäck nicht fehlen.
Großer Abenteuerspielplatz für Kinder
Das Gelände um die Laufenerhütte ist ein einzigartiger Abenteuerspielplatz. Drei Alettergärten, in denen sich bei entsprechender Sicherung auch Kinder im Klettern üben können,
stehen zu Verfügung.

Murmeltiere bevölkern das Kar hinter der Hütte und so heißt auch einer der Hügel „Mankeibuckl“. Der vom Künstler Natur geformte Kalkstein zeigt abgewitterte Formen der interessantesten Art.
Kinder sitzen auf Fels (Bild: Alpenverein Laufen)
Laufener-Hütte dient als Stützpunkt für schöne Wanderungen. Ausgangspunkt für tolle Touren
Die Laufener-Hütte dient auch als Stützpunkt für große Touren. In zweieinhalb Stunden ist etwa der Bleikogel erreicht, über den es in fünf Stunden zur Hackelhütte geht. Zum Leopold-Happischhaus werden sieben bis acht Stunden angegeben und über die Edelweiß-Hütte zur Werfener-Hütte braucht man sieben Stunden.

Der Edelweißkogel mit 2.020 Meter Höhe gilt als der Hüttenberg. Dieser Gipfel kann in einer Gehstunde erreicht werden. Für die Tagweide und den Fritzerkogel werden je zwei Stunden
benötigt.
Alle Infos auf einen Blick
¿Bewirtschaftet:
Als Selbstversorgerhütte von Pfingsten bis Mitte
Oktober.

Wegbeschreibung:
Von der Karalm in Abtenau etwa 10 Minuten bergab. Dann windet sich der Weg durch den Wald bergwärts. Kurz vor der Wandalm ist der Steig durch Seile gesichert. Die Baumgrenze liegt im Bereich der Wandalm, vor der auch ein Brunnen für Erfrischung sorgt.

Beim Törleck ist der mühsamste Teil des Weges
¿geschafft und es geht über Hügel und durch Mulden der Laufener-Hütte entgegen.
Kartenausschnitt (Bild: Nationalpark Hohe Tauern)
Gehzeit:
2 1/3 bis 3 Stunden.

Höhenunterschied:
750 Meter.

Nächtigungsmöglichkeit:
Für 83 Personen.

Auskunft:
Laufener-Hütte
Telefon +49/8682/364 oder 809491.